Finanzierung von nichtstaatlichen Umweltschutzorganisationen durch die Kommission zwecks Einflussnahme auf MdEP (E-000357/2025)

EU-Gelder für Umwelt-NGOs: Verdacht auf Einflussnahme auf MdEP

27.1.2025

Anfrage zur schriftlichen Beantwortung E-000357/2025 an die Kommission
Artikel 144 der Geschäftsordnung
Carlo Fidanza (ECR), Nicola Procaccini (ECR), Antonella Sberna (ECR), Daniele Polato (ECR), Mariateresa Vivaldini (ECR), Francesco Torselli (ECR), Marco Squarta (ECR), Michele Picaro (ECR), Alessandro Ciriani (ECR), Ruggero Razza (ECR), Chiara Gemma (ECR), Sergio Berlato (ECR), Denis Nesci (ECR), Stefano Cavedagna (ECR), Carlo Ciccioli (ECR), Giovanni Crosetto (ECR), Pietro Fiocchi (ECR), Elena Donazzan (ECR), Mario Mantovani (ECR), Alberico Gambino (ECR), Paolo Inselvini (ECR), Lara Magoni (ECR), Giuseppe Milazzo (ECR), Francesco Ventola (ECR), Georgiana Teodorescu (ECR), Assita Kanko (ECR), Mariusz Kamiński (ECR), Gheorghe Piperea (ECR), Jaak Madison (ECR), Rihards Kols (ECR), Bert-Jan Ruissen (ECR), Aurelijus Veryga (ECR), Diego Solier (ECR), Bogdan Rzońca (ECR), Jadwiga Wiśniewska (ECR), Nora Junco García (ECR), Adrian-George Axinia (ECR), Adam Bielan (ECR), Marion Maréchal (ECR), Veronika Vrecionová (ECR), Ondřej Krutílek (ECR), Dominik Tarczyński (ECR), Alexander Sell (ESN), Tomasz Froelich (ESN), Erik Kaliňák (NI), Ondřej Knotek (PfE), Katarína Roth Neveďalová (NI), Friedrich Pürner (NI), Susanna Ceccardi (PfE), Anna Maria Cisint (PfE), Gerolf Annemans (PfE), Paolo Borchia (PfE), Raffaele Stancanelli (PfE), Céline Imart (PPE), Aldo Patriciello (PfE), Fernand Kartheiser (ECR), Sarah Knafo (ESN), António Tânger Corrêa (PfE), Jorge Martín Frías (PfE), Hermann Tertsch (PfE), Sebastian Tynkkynen (ECR), Margarita de la Pisa Carrión (PfE), Juan Carlos Girauta Vidal (PfE), Juan Ignacio Zoido Álvarez (PPE), Alexandr Vondra (ECR)

Laut niederländischen Presseberichten hat die vorherige Kommission auf Betreiben des ehemaligen Vizepräsidenten Frans Timmermans mindestens 700 000 EUR für die Finanzierung nichtstaatlicher Organisationen ausgegeben, die eine grüne Politik vertreten, mit dem ausdrücklichen Ziel, Lobbyarbeit bei MdEP zu betreiben und in deren Meinungsfreiheit einzugreifen.

Am 22. Januar 2025 erklärte Kommissar Serafin, dass es bestimmten Dienststellen der Kommission „nicht zusteht, Vereinbarungen mit nichtstaatlichen Organisationen zu schließen, damit diese Lobbyarbeit bei Mitgliedern des Europäischen Parlaments betreiben“, und er bestätigte, dass es sich dabei um einen schwerwiegenden Verstoß gegen Fairness, Transparenz und loyale Zusammenarbeit handelt.

Weitere 15 Mio. EUR sind möglicherweise zudem von Agenturen für denselben Zweck zugewiesen worden.

  1. Wird die Kommission eine vollständige Liste der daran beteiligten nichtstaatlichen Organisationen, die für Lobbyarbeit vorgesehenen Mittel, die damit verbundenen Kostenabrechnungen, die Begünstigten und eine vollständige Liste der mit der Aufsicht über diese Tätigkeiten betrauten Beamten offenlegen?
  2. Wird die Kommission vollständige Listen der anvisierten legislativen Maßnahmen, der kontaktierten oder für die Kontaktaufnahme vorgesehenen MdEP, der angestrebten Ergebnisse der Lobbyarbeit und der von der Kommission geplanten Maßnahmen vorlegen, einschließlich der Befassung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung oder der Europäischen Staatsanwaltschaft, um Unregelmäßigkeiten bei der Tätigkeit der Kommission, von EU-Agenturen oder deren Beamten zu untersuchen und zu ahnden?
  3. Sind der Kommission ähnliche Lobbyinitiativen insbesondere in den Bereichen Umwelt-, Landwirtschafts- oder Migrationspolitik bekannt?

Eingang: 27.1.2025

Veröffentlichung der Anfrage finden Sie hier
Veröffentlichung der Antwort: Noch keine Antwort